Begleiten Sie uns auf eine Gedankenreise. Eine Reise zu einem Ort, an dem alles gelingt. Stellen Sie sich im Zentrum der deutschen Hauptstadt, in Berlin-Mitte, wo gesellschaftliche Trends geboren werden, ein Haus der Begegnungen vor. Ein Haus mit großer Strahlkraft.
Innovative Architektur, die den Menschen zum Maßstab hat, schlägt hier eine Brücke vom Genius loci der Stadt zu transparent und großzügig gestalteten, variabel nutzbaren Innenräumen. Energieeffizient und ressourcenschonend umgesetzt, eröffnet dieses Haus neue Chancen für Erfahrung und Dialog. Es ermöglicht Ausbildung als gemeinsames Lernen, künstlerische Prozessarbeit und Entfaltung von Kreativität.
Dieser visionäre Ort könnte – mit Ihrer Unterstützung – im geplanten Neubau des Seminars für Waldorfpädagogik Berlin e. V. in naher Zukunft Realität werden. Das Ziel aller Aktivitäten dieses Seminars ist es, Waldorfpädagogik und Anthroposophie in Berlin-Mitte modern und zeitgemäß zu entwickeln, zu leben und lebendig zu machen. Dafür braucht es ein Gebäude als Begegnungsraum, der nicht nur den Kursteilnehmer*innen, sondern allen Interessierten offensteht.
Im Neubau in der Mitte von Berlin wollen wir philosophieren, diskutieren, streiten, üben, suchen und finden. Wir möchten der Kultur Raum und Zeit geben, damit die Studierenden sich auch über den Unterricht hinaus künstlerisch erproben oder Menschen von außen hier singen, tanzen und schauspielern können. Für all das wäre das neue Gebäude der richtige Ort. Und dafür, Waldorfpädagogik so zu zeigen, wie sie vom Kern her ist: weltoffen, divers, sozial, künstlerisch und in stetiger Transformation begriffen.
Durch Begegnung, Studium und Kunst das Potenzial dafür wecken, Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu begleiten, ihnen durch gelebtes Vorbild Orientierung zu geben, ihnen Richtungen zu zeigen. Ein Ort für geistige Unruhestifter, die den Menschen in seiner Individualität ernst nehmen und in seiner gesellschaftlichen und menschheitlichen Verantwortung stärken. Endlich im Zentrum: Bildung!
Der gesellschaftspolitischen Rolle und Verantwortung des BdFWS angemessen Ausdruck zu verleihen, ist Ziel des gemeinsamen Projektes. Dafür ziehen wir die Bereiche „Öffentlichkeitsarbeit“ und „politisches Netzwerken“ an diesen zentralen Ort um. Hier können wir sie mit dem alltäglichen Schule-machen und der Lehrer*innenausbildung verknüpfen und so die ideale Basis für eine kreative Entwicklung schaffen.
Meine Mitte Vision: Campus für Begegnung. Erfolgreiche Dreigliederung. Nicht mehr Menschen beruflich ausbilden, sondern Ausbildung zum Menschen durch die Künste selbst. Sozialkunst. Charisma der Zwischenräume. Humor Humus bilden statt Versanden. Ruhe und (Cou-)Rage. Engel Landeplatz: Die freie Individualität. Erdastronauten – Atem – Raumschiff
Unsere Studierenden haben den starken Impuls, aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken. Diese Zukunft tragen sie schon in sich. Unsere Aufgabe als Dozierende ist es, die Grundlagen der Waldorfpädagogik als Humus zur Verfügung zu stellen, damit diese Zukunftssaat erfolgreich aufgehen kann. Das Zentrum von Berlin bietet dafür das ideale Biotop!
Wenn Waldorfpädagogik weiterwachsen will, bringen wir am besten die Mitte in Bewegung, um dem Rest einen ordentlichen Schwung mitzugeben. Lehrerbildung in der Mitte Berlins ist anziehend und mitreißend. Das Lehrerseminar ist ein poetischer Ort, der dem Leben ein Fünkchen Magie einhaucht, damit die Zukunft lebendig bleibt.
Als wir in Berlin 100 Jahre Waldorfschule feierten, fügten sich leuchtende, über eine animierte Weltkugel verteilte Punkte zu einer strahlenden Lichtsäule zusammen. Dieses Bild zeigt, was ich mir vom Standort Berlin erhoffe – ein kraftvolles Zentrum des Austauschs und der Vernetzung für eine nicht nachlassende Strahlkraft unserer Schulbewegung.
Unser Seminar wird der Dreh- und Angelpunkt für Suchende und Fragende, für alle die Waldorfpädagogik kennen, neu kennen lernen und gestalten wollen. Hier fließen alle Vorstellungen zusammen und öffnen sich in neuer Stärke, die in die Welt zurückfließt. Wir sind weltoffen, interkulturell und immer in Bewegung. Das ist Berlin. Das ist das Seminar für Waldorfpädagogik in Berlin.
Jeder Ort hat seinen Einfluss auf die Menschen, die an ihm leben und arbeiten. Berlin wird Offenheit, Frische, Selbstbewusstsein und Innovation zugeschrieben. In Berlin Mitte lebt das alles in verdichteter Form, wird zur Konzentration aller Einflüsse.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihre Spenden und freuen uns, wenn wir gemeinsam die Vision Wirklichkeit werden lassen können.